Explore your Future

Zertifikatslehrgang

Supervision

Komplexe Situationen erfordern ein hohes Maß an Professionalität, wie auch solide fachliche Kenntnisse über organisatorische Zusammenhänge und gruppendynamische Prozesse. In diesem Lehrgang lernst du die dahinterliegende Theorie, die praktische Anwendung, aber auch dich als Supervisor:in näher kennen. Deine USP. Deine Haltung. Denn Haltung hält! Der Lehrgang vermittelt praxisnah die Tätigkeit der Supervision in verschiedenen Settings, wie Einzel-, Team- und Gruppensupervision.

Tauche ein in die neuesten Supervisionstheorien und Modelle, die dir eine solide Grundlage für deine zukünftige Praxis bieten. Verstehe die unterschiedlichen Ansätze und ihre Anwendungen in verschiedenen beruflichen Umfeldern. Durchleuchte deine eigenen Werte, Überzeugungen und Haltungen, um ein tiefes Verständnis für deine Rolle als Supervisorin oder Supervisor zu entwickeln.

Unser Lehrgang bietet nicht nur Fachwissen, sondern auch eine unterstützende Lernumgebung, in der du deine Fähigkeiten in einem praxisorientierten Ansatz entwickeln kannst. Viele reale Praxisbeispiele unterstützen die Erweiterung deiner Handlungskompetenzen. Das alles auf nervensystem-theoretischer Basis.


WKO-konformer Lehrgang:
Dieser Lehrgang entspricht den geltenden Vorgaben des Fachverbandes der Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich (86 Präsenzzeitstunden analog).


Zielgruppen

Lebensberater:innen und LSB in Ausbildung, die künftig supervisorisch tätig sein wollen und die Eintragung in den ExpertInnen-Pool der WKO anstreben.

Menschen aus dem psychosozialen Arbeitsfeld, die ihre methodische Kompetenz erweitern wollen und im Rahmen einer Anstellung tätig sind.

Klinischen Psychologinnen und Psychologen, die für ihre Arbeit im Feld der Supervision hilfreiche Tools und kreative Methoden suchen.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 86 Präsenzstunden. Das entspricht einem Workload von 250 Stunden oder 10 ECTS Punkten.

Hybrides Lernen Hybrides Lernen: Die professionelle Mischung von Präsenz- & Online-Lehre wird überall eingesetzt, wo es Sinn macht. Lehrgänge und Seminare werden im Bedarfsfall hybrid gestaltet - das ermöglicht die Teilnahme auch, wenn jemand mal nicht vor Ort sein kann.

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen beginnt bei der Zusammenstellung der Gruppe - wir wählen unsere Teilnehmer:innen für Lehrgänge ganz bewusst aus. Das ermöglicht ein wertschätzendes Miteinander auf professioneller Basis und echte Kontemplation im Lernprozess.

Co-Kreation Co-Kreieren: Schöpferische Lernprozesse werden dann besonders wirkungsvoll entfaltet, wenn das Potenzial jeder und jedes Einzelnen in der Gruppe gelebt wird. Nur dann kann die volle Kraft im Kollektiv freigesetzt werden - darauf achten wir.



Module & InhalteTermine
Modul 1: Grundlagen & Einführung

Einführung in das Thema (Lehr-)Supervision; verwandte Beratungsformen; Geschichte und berufspolitische Entwicklung; Formen, Felder und Settings; gesetzliche Rahmenbedingungen; ethische Fragestellungen; idealtypische Verläufe; vom Auftragsgespräch bis hin zu Rahmen schaffen und Abschluss gestalten; Umgang mit verdeckten Aufträgen und ethische Betrachtung.

13.-15.10.2025

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 2: Ich & Supervision

Wechselwirkung von Persönlichkeit und methodischem Handeln; Methoden und Techniken: Einzel - Gruppe - Team - Organisation; Haltung, Stil und Zugänge; Neutralität, Allparteilichkeit; Praxis der Verschwiegenheit; feldspezifische Methoden und Techniken.

10.-12.11.2025

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 3: Supervision & Arbeit

Gesellschaftliche und persönliche Relevanz von Arbeit; typische und untypische Organisationsstrukturen; dynamische Prozesse in Gruppen und Organisationen; Vereinbarungen in der Supervision (Kontrakt, Arbeitsbündnis, Verträge); Methodik und Handlungskonzepte; Beispiele aus der Praxis für die Praxis.

01.-03.12.2025

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 4: Kreative Trainingstage

Ganzheitliche Teamentwicklung; Kernkompetenzen erfolgreicher Teams; Konflikte & Krisen als Potentiale verstehen; Theorieimpulse zum besseren Verständnis von Teamdynamiken & Teampsychologie; gruppendynamische Prozesse in der Praxis; kreative und innovative Arbeitsmethoden; Umgang mit Störungen; gruppendynamische Methodik in der Praxis.

19.-21.01.2026

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 5: Antjes Methodenkoffer

Methodeneinsatz und Interventionen in der Supervision; Methoden-Beispiele und deren Einsatzfelder; Methodeneinsatz in unterschiedlichen Settings; Beratungsmethoden und deren Anwendung in der Supervision; Externalisierung und kreative Methoden.

02.-04.03.2026

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 6: Nervensystem trifft auf Mindful Leadership

Empathie und Mitgefühl als Schlüsselkomponenten erfahren; Achtsamkeit als Förderung der Gesundheit und Förderung einer positiven Unternehmenskultur; Gesundheitsforschung; Integration von Erkenntnissen aus Bereichen wie der Polyvagaltheorie und der Neurobiologie nutzen lernen; Strategien zur Förderung der Teamgesundheit entwickeln; das Nervensystem eines Teams.

20.-22.04.2026

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 7: Methodenvertiefung, Ausblick & Abschluss

Vertiefung systemischer Methoden; Zusammenfassung und Ausbildungsreflexion; praktische Hinweise zur Auftragsakquise in unterschiedlichen Feldern; alle noch offenen Fragen werden geklärt; Abschlussprüfungen und Zeugnisverleihung; gemeinsamer Ausklang.

29.-30.05.2026

Freitag 14-20 Uhr
Samstag 10-18 Uhr

Deine

Unser Trainer:innen-Team bringt jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung UND im jeweiligen Themen-Feld mit. Diese Kombination ist wichtig, denn das beste Fachwissen hilft nichts, wenn das Training langweilig ist! Und geniales Training ist nur sinnvoll, wenn der Inhalt stimmt.



Antje Goldgruber-Hantinger (Lehrgangsleitung)
Dipl.-Lebensberaterin, Pädagogin, Supervisorin, Fachtrainerin & Prüferin der SystemCERT n. ISO 17024. Dipl. Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin, Expertin für systemische Zauberkunst sowie Stress- und Burnout-Prophylaxe. Lehrtrainerin für Supervision und LSB. In freier Praxis seit 2012 tätig. Gründerin und Inhaberin des LSB STUDIO. www.landezone.at
Mag. Werner C. Hantinger (Lehrgangsleitung)
Kommunikationswissenschaftler. Dipl. Psychosozialer Berater. Fachtrainer & Prüfer der SystemCert, zertifiziert n. ISO 17024. Supervisor im Experten-Pool der WKO. Entwickler zahlreicher Aus- und Weiterbildungen, Konzepte und Initiativen. Lehrtrainer und Lehrsupervisor. Lehrbeauftragter der Alpen-Adria Universität Klagenfurt seit 2005. Gründer LSB STUDIO. www.hantinger.at
Mag.a (FH) Elisabeth Pernitsch
Unternehmensberaterin, Dipl.-Lebensberaterin, Supervisorin, Fachtrainerin nach ISO 17024, Supervisorin. Als Business-Mentorin unterstützt sie Einzelunternehmerinnen bei der Gründung und im Aufbau ihrer Selbständigkeit und wirft auf Business-Ideen immer auch ein systemisches Auge. www.elisabethpernitsch.at
Dr.in Christina Fischer-Kienberger, BA, MA
LSB und Supervisorin, Fachtrainerin n. ISO 17024, Dipl. Kreativtrainerin, Neurodings®Trainerin, Neurosyst. Coach, akad. gepr. Mediatorin, Mental-Health-Coach®, Meditations- und Achtsamkeitstrainerin, Lehraufträge mit Schwerpunkt Kommunikation, Beratung und Coaching, Führung und Gruppendynamik, Inhaberin der farbenmacherei. www.sonnensprache.at
Mag.a Elke Waldner (Prüferin)
Zertifizierte Arbeitspsychologin (BÖP), Dipl. Mentalcoach, Lebensberaterin, Supervisorin. Ihr Schwerpunkt liegt im Coaching mit mentalen Techniken. Seit 2002 in freier Praxis tätig mit folgenden Arbeitsschwerpunkten: Lebensqualität für Berufstätige, insbesondere Motivation & Spaß, Gedächtnis & Konzentration, Zeitmanagement & Stress. www.elkewaldner.at

Lernen geht
durch den Magen

Mindfood ist Konzept. Gemütlichkeit auch.

Wir achten auf ausgewogene und schmackhafte Bio-Verpflegung, die wir gemeinsam mit Partnern aus der Region auf den Tisch bringen und liebevoll drapieren. In der voll ausgestatteten Schlossküche wird frisch zubereitet oder von unseren Food-Partnern für euch gezaubert. In passenden Momenten wird in der Schlossküche auch gemeinsam gegart und am Tischgrill gebrutzelt. So macht Pause Sinn. » Mehr Infos findest du hier

ExpertInnen-Pool der WKO
www.lebensberater.at


Hinweis:
Bitte lass dich nicht verwirren - die rechtlichen Grundlagen zur Supervision für LSB in Ausbildung sind nicht gleich den Kriterien zur Aufnahme in die WKO-Liste. Wir haben versucht hier eine Übersicht zu erstellen - Fragen dazu beantworten wir gerne.

Um dich im ExpertInnen-Pool der WKO eintragen zu lassen, benötigst du zusätzlich zur Fortbildung:

  • 40 Praxis-Einheiten ab Fortbildungsbeginn (= von dir geleitete und dokumentierte Supervision)
  • 5 Einheiten Einzelsupervision zur Praxis bei einer/einem gelisteten Supervisor:in
  • 3 Jahre Gewerbeschein der Lebens- und Sozialberatung


Berechtigungen: Unabhängig von den oben dargestellten Erfordernissen des ExpertInnen-Pools der WKO, darfst du mit diesem Lehrgang im Rahmen deines LSB-Gewerbes:

  • Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams supervidieren
    Das darfst du rechtlich auch ohne zusätzliche Ausbildung, da Supervision Teil des Tätigkeitskataloges ist.
  • LSB in Ausbildung nach Verordnung ALT supervidieren n. BGBl. II 140/2003 § 2, Abs. 1 (2)
    Für LSB ALT gelten auch weiterhin die alten Gewerbevoraussetzungen. Das BGBl. fordert 100h SV-Fortbildung.
  • LSB in Ausbildung nach Verordnung NEU supervidieren n. BGBl. II Nr. 116/2022 § 3, Abs. 8
    Für die Supervision von LSB NEU sind mind. 5 Jahre LSB-Gewerbetätigkeit nachzuweisen.

Die Lehrgangskosten beinhalten die gesamte Ausbildung inkl. sämtlicher Unterlagen (digital als PDF bereitgestellt), die betreute Moodle-Plattform und die Pausenversorgung.

  • Lehrgangskosten: € 2.100,- inkl. 0% MwSt.
    Zahlbar in 6 Raten á € 350,-
    USt.-frei lt. § 6 Abs. 1 Z 11 UStG (berufsbezogene Weiterbildung)

  • Prüfungsgebühr: € 250,- inkl. 0% MwSt.
    Zahlbar nach Rechnungslegung

Verbindliche Anmeldung - Zertifikatslehrgang Supervision 2025

Gewünschte Zahlungsart:     Gesamtzahlung       Ratenzahlung

Datenschutz: Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.
Newsletter: Ich möchte per E-Mail über Veranstaltungen des LSB Studio informiert werden.

Registrierte Marken und Designs (alle Rechte vorbehalten):
LSB STUDIO, LANDEZONE, HANTINGER, FREAKWERK, MENTAL-HEALTH-COACH
A Mindful Statement, Textschnipsel, Fallwerkstatt, High-End-Training, Studioqualität, Studio-Werkstatt, Explore your Future, Kintsugi-Art, Neuro-Lines, #sogehtlernen, Mastermind(ful) Board, Glimmer am Abend, Systemische Zauberkunst, Click & Learn, Zauberhafte Impulse inkl. Trainingsdesigns der Jahresthemen, Importrait, Kunst & Frühstück