Explore your Future

image


Mental-Health-Coach® ist eine geschützte Marke des LSB STUDIO, Goldgruber-Hantinger e.U. (FN: 483317 k)

Zertifikatslehrgang

Mental-Health-Coach®

Du möchtest mentale Gesundheit in dein Leben und in das Leben deiner Kund:innen integrieren? Du willst Mental Health in deine Arbeit einfließen lassen? Sei dabei und belebe mit uns den Markt. Ein besonderer Lehrgang erwartet dich - so besonders wie du! Als Mental-Health-Coach erhältst du eine spezialisierte und umfassende Fortbildung im Bereich der mentalen Gesundheit. Du kannst danach Tools aus den Bereichen der Achtsamkeit und des Mentaltrainings anwenden und - je nach Grundausbildung - in der Weiterbildung (Vorträge, Workshops, Seminare) und/oder in der psychosozialen Beratung anwenden.

Achtsamkeit trifft Mentaltraining

Achtsamkeit (mindfulness) ist die beabsichtigte Lenkung der Aufmerksamkeit auf die gegenwärtige Erfahrung. Diese wird wohlwollend, ohne zu werten, offen und unvoreingenommen beobachtet. Achtsamkeit fördert Entspannung, Konzentrationsfähigkeit, den Umgang mit Stress, die innere Gelassenheit und das Annehmen eigener Bedürfnisse.

Mentaltraining hilft dabei, die eigenen emotionalen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und die eigene Belastbarkeit zu stärken. Gedanken sind überaus machtvoll. Man gestaltet diese beim Mentaltraining positiv und nutzt die Einfachheit der Methoden, um bestmöglich an eigenen Zielen und der inneren Haltung zu arbeiten.

WKO-konformer Lehrgang:
Dieser Lehrgang entspricht den geltenden Vorgaben des Fachverbandes der Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich (86 Präsenzzeitstunden analog).


Zielgruppen

  • Dipl.-Lebensberater:innen, LSB in Ausbildung
  • Klinische Psychologinnen und Psychologen
  • Personen aus psychosozialen Arbeitsfeldern
  • Trainerinnen & Trainer in der Erwachsenenbildung
  • Supervisorinnen & Supervisoren
  • Pädagoginnen & Pädagogen
  • Mental-Health-Coaches®, Achtsamkeits- und Mentaltrainer:innen
  • Führungskräfte
  • Menschen, die Achtsamkeit in den eigenen Alltag bringen wollen

Der Lehrgang umfasst insgesamt 86 Präsenzstunden. Das entspricht einem Workload von 250 Stunden oder 10 ECTS Punkten.

Hybrides Lernen Hybrides Lernen: Die professionelle Mischung von Präsenz- & Online-Lehre wird überall eingesetzt, wo es Sinn macht. Lehrgänge und Seminare werden im Bedarfsfall hybrid gestaltet - das ermöglicht die Teilnahme auch, wenn jemand mal nicht vor Ort sein kann.

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen beginnt bei der Zusammenstellung der Gruppe - wir wählen unsere Teilnehmer:innen für Lehrgänge ganz bewusst aus. Das ermöglicht ein wertschätzendes Miteinander auf professioneller Basis und echte Kontemplation im Lernprozess.

Co-Kreation Co-Kreieren: Schöpferische Lernprozesse werden dann besonders wirkungsvoll entfaltet, wenn das Potenzial jeder und jedes Einzelnen in der Gruppe gelebt wird. Nur dann kann die volle Kraft im Kollektiv freigesetzt werden - darauf achten wir.



Module & InhalteTermine
Modul 1: Start Achtsamkeit - Grundlagen & Einführung

Einführung in das Thema Achtsamkeit; entdecke die tiefgreifende Bedeutung von Achtsamkeit jenseits des Modebegriffs; die Wissenschaft hinter Achtsamkeit; lerne die neurobiologischen und psychologischen Prozesse, die durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis aktiviert werden; Schulen der Achtsamkeit - tauche in praxisorientierte Achtsamkeitsübungen ein; Achtsamkeit und Selbstregulation; Gruppenfindung, persönliche Ziele und eigene Nischen erarbeiten; Kennenlernen & struktureller Ablauf.

29.-31.10.2025

Mittwoch-Donnerstag
jeweils 16-20 Uhr
Freitag 14-20 Uhr

Modul 2: Achtsamkeit Methodik I

Das Netz des Lebens – Biopsychosoziale Gesundheit verstehen; Achtsamkeit als Kompass – Sinn finden in einer komplexen Welt; Flow erleben – das balancierte Nervensystem; Alltag als Achtsamkeitspraxis; die Kunst, formelle und informelle Übungen in den täglichen Rhythmus zu verweben; das innere Barometer – Achtsamkeit und emotionale Intelligenz; von der Theorie ins Herz – gelebte Achtsamkeit; interaktive Methoden, um Achtsamkeit erfahrbar zu machen; Salutogenese, positive Psychologie & das Self-Compassion Modell.

24.-26.11.2025

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 3: Methoden-Werkstatt: Achtsamkeit neu entdecken

Achtsamkeit im Miteinander - Teams in Balance bringen; wie Achtsamkeit in Gruppen und Teams soziale Dynamiken stärkt; Chancen und Stolpersteine - Achtsamkeit im Gruppenkontext; Strategien, um Widerstände zu erkennen und die Akzeptanz zu fördern; Haltung statt Technik; Achtsamkeit als innere Ressource; Aufbau einer achtsamen Präsenz als Grundlage für authentisches Anleiten; die eigene Praxis vertiefen und als Vorbild wirken; Intensivtage, die praxisnahe Übungen mit Theorie verbinden; Techniken, um Gruppendynamiken achtsam zu steuern und Räume der Sicherheit zu schaffen.

15.-17.12.2025

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 4: Achtsamkeit - in die Tiefe gehen

Studien zur Achtsamkeitsforschung; Peak-Experiences und Reflexion eigener Gipfelerlebnisse; achtsames Hören mit Musik; Körperübungen; Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit & Aufmerksamkeitsfokussierung; von Wertschätzung, Respekt & Akzeptanz.

16.-17.01.2026

Freitag 14-20 Uhr
Samstag 10-18 Uhr

Modul 5: Start Mentaltraining - Grundlagen & Einführung

Einführung in das Thema Mentaltraining & Nervensystem; spiritual Bypassing; Neurowissenschaft des Nervensystems und Mentaltraining; erkunde die Verbindungen zwischen dem Nervensystem und mentalen Prozessen; erlerne speziell entwickelte Mentaltechniken, die dein Nervensystem beruhigen und stabilisieren; wir arbeiten an und mit der Basis; Focusing im Kontext des Nervensystems; individuelles Nervensystem-Mind-Set; Kritik am „Mentaltraining“ - der Kardinalfehler; fehlende Berücksichtigung physiologischer Reaktionen ist toxisch; von der Unvollständigkeit hin zur professionellen & verantwortungsbewussten Arbeit.

02.-04.02.2026

Montag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Modul 6: Kunstvolle Psychohygiene für mehr Achtsamkeit

Einzelsetting, Gruppen & Teams; Body Art für Selbstausdruck, Körperbewusstsein & Gemeinschaftserfahrung; Intuitives Malen unterstützt die Selbstreflexion, fördert die Intuition und ermöglicht wesentliche kreative Freiheit; Storytelling durch Kunst & Farben; der Farben-Tanz; Teamzusammenhalt braucht Farbgebung; Farben machen Unterschiede sichtbar; kreatives Denken fördern; gemeinsame Visionen gestalten; Kreativität fördert Innovationen; Farben bringen Leichtigkeit und Spaß in die Zusammenarbeit.

06.-07.03.2026

Freitag 14-20 Uhr
Samstag 10-18 Uhr

Modul 7: Achtsamer Abschluss & zauberhafte Prüfung

Wir finden ein Gutes Ende; Integration und nachhaltige Anwendung; dein individueller Aktionsplan; Inhalte auf den Punkt bringen; Offenes klären; die Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Arbeit und das persönliche Leben; Präsentation der Praxisarbeit & mündliche Prüfung; feierlicher Abschluss & gemeinsamer Ausklang im zauberhaften Schlossgarten.

28.-29.04.2026

Dienstag-Mittwoch
jeweils 16-20 Uhr

Nach Absolvierung des Lehrgangs und dem Nachweis von 5 Stunden Einzelselbsterfahrung zum Thema bist du berechtigt, das von uns geschützte Gütesiegel "Zertifizierter Mental-Health-Coach" zu führen. Wir listen dich dann auch sehr gerne auf unserer Website.

Hinweis: Die Zertifizierung als Mental-Health-Coach® ersetzt keine Berufs- oder Gewerbeberechtigung, sondern stellt ausschließlich ein Qualitätssiegel zur Nutzung zur Verfügung. Die rechtlichen Grundlagen deiner Tätigkeit verändern sich damit nicht.

Weitere Infos zur Unterscheidung Beratung / Training

Die Trennlinie zwischen Beratung und Training wird sehr häufig durch Einzelsetting (= Beratung) und Gruppensetting (= Training) gezogen. Diese Trennlinie ist allerdings in der praktischen Betrachtung unbrauchbar, denn schließlich gibt es sowohl eindeutig (reglementierte) beraterische Tätigkeiten im Gruppensetting (z.B. Teamsupervisionen), wie auch eindeutige (nicht reglementierte) Trainingstätigkeit im Einzelsetting (z.B. Einzelunterricht).

Die Unterscheidung zwischen Beratung und Unterricht (Training) muss also anders definiert werden. Klar ist: Sobald eine "Ist-Situation" erfasst und darauf hin auf den individuellen Fall zugeschnitten an einer Soll-Situation gearbeitet wird, verlassen wir den Bereich des Trainings bereits und bewegen uns im Feld der (reglementierten) Beratung.
Vgl. u.a. https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Taetigkeiten-ohne-Gewerbeberechtigung-FAQ.html
Klar ist also: wenn du freiberuflich (z.B. als Trainer:in) tätig bist, kannst du Wissen an Gruppen und Einzelpersonen vermitteln. Sobald du auf die individuelle Situation einzelner Personen eingehen willst, brauchst du eine entsprechende Gewerbeberechtigung (oder bist durch eine Anstellung in einem rechtlich klaren Rahmen tätig). Fragen dazu beantworten wir gerne.



ExpertInnen-Pool der WKO: LSB mit mehr als 3 Jahre Gewerbeberechtigung können sich zusätzlich in den ExpertInnen-Pool der WKO für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen. Dazu benötigst du zusätzlich zur Ausbildung 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich (ab Fortbildungsbeginn) und 5 Einheiten Einzelsupervision bei einer/einem gelisteten Supervisor:in.

Deine

Unser Trainer:innen-Team bringt jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung UND im Themen-Feld mit. Diese Kombination ist wichtig, denn das beste Fachwissen hilft nichts, wenn das Training langweilig ist! Und geniales Training ist nur sinnvoll, wenn der Inhalt stimmt.

Was uns noch wichtig ist und wie wir gelungenes Lernen definieren, kannst du in unserem Mission Statement nachlesen.



Antje Goldgruber-Hantinger (Lehrgangsleitung)
Dipl.-Lebensberaterin, Pädagogin, Supervisorin, Fachtrainerin & Prüferin der SystemCERT n. ISO 17024. Dipl. Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin, Expertin für systemische Zauberkunst sowie Stress- und Burnout-Prophylaxe. Lehrtrainerin für Supervision und LSB. In freier Praxis seit 2012 tätig. Gründerin und Inhaberin des LSB STUDIO. www.landezone.at
Doris Kirch
Leiterin des Deutschen Fachzentrums für Achtsamkeit (DFME). MBSR-Lehrerin (CfM, University of Massachusetts), Achtsamkeitslehrerin, Ausbilderin für Achtsamkeitstrainer:innen (DFME) und MBSR-Lehrerin. In freier Praxis des buddhistischen Zen und Vipassana tätig seit 1985. Fachbuch-Autorin zu den Themen Stress und Stressbewältigung. www.dfme-achtsamkeit.de
Mag. Thomas Kayer
Dynamisch-analytischer Teamentwickler, Sportpsychologe, Lehrbeauftragter an der TU Graz, u. a. für Kommunikation & Gesprächsverhalten, Vorstandsmitglied im Österreichischen Bundesnetzwerk Sportpsychologie, Mitglied im asp Ausbildungsbeirat, Unternehmensberater, Geschäftsführer & Partner Groundwork GmbH. www.groundwork.team
Dr.in Anita Kager-Adunka
Univ.-Lektorin, Biofeedback-Therapeutin, Klinische & Gesundheitspsychologin. Seit vielen Jahren bietet sie in ihrer Praxis Begleitung auf dem Weg ins Hier und Jetzt für Einzelne und Paare an. Sie forscht außerdem in den Bereichen Achtsamkeit und Spiritualität und unterrichtet u.a. an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. www.kager-adunka.at
Mag.a Kathrin Sowa-Mörtl
Dipl.-Lebensberaterin, Fachtrainerin nach ISO 17024, Supervisorin, Kommunikationswissenschaftlerin, Waldbadentrainerin nach Ulli Felber, Begleiterin bei INTUACT - intuitivem Malen & Action Painting, Body Art Therapy. Über fünfzehn Jahre Erfahrung in der Wirtschaft und in Non-Profit-Organisationen. www.herzbunt.at
Mag. Werner C. Hantinger (Prüfer)
Kommunikationswissenschaftler, Dipl.-Lebensberater, Supervisor, Fachtrainer und Prüfer der SystemCert nach ISO 17024. Entwickler zahlreicher Aus- und Weiterbildungen, Konzepte und Marken. Lehraufträge u.a. an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und für die REWE Group. Gründer LSB STUDIO. Mandatar für die Psychosoziale Beratung in der WKO. www.hantinger.at

Lernen geht
durch den Magen

Mindfood ist Konzept. Gemütlichkeit auch.

Wir achten auf ausgewogene und schmackhafte Bio-Verpflegung, die wir gemeinsam mit Partnern aus der Region auf den Tisch bringen und liebevoll drapieren. In der voll ausgestatteten Schlossküche wird frisch zubereitet oder von unseren Food-Partnern für euch gezaubert. In passenden Momenten wird in der Schlossküche auch gemeinsam gegart und am Tischgrill gebrutzelt. So macht Pause Sinn. » Mehr Infos findest du hier

"Wer unterrichtet prüft nicht" - daran halten wir uns wie immer gerne im Studio.

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Teilen:

  • Schriftliche Arbeit zum Thema (ca. 10 Seiten)
  • Präsentation der schriftlichen Arbeit
  • Prüfungsgespräch zur schriftlichen Arbeit

ExpertInnen-Pool der WKO
www.lebensberater.at

Um dich im ExpertInnen-Pool Stressmanagement und Burnout-Prävention der WKO eintragen zu lassen, benötigst du zusätzlich zur Fortbildung:

  • 40 Praxis-Einheiten ab Fortbildungsbeginn (= von dir geleitete und dokumentierte Beratungen)
  • 5 Einheiten Einzelsupervision zur Praxis bei einer/einem gelisteten Supervisor:in
  • 3 Jahre Gewerbeschein der Lebens- und Sozialberatung

Du musst zu Beginn dieses Lehrgangs noch nicht alle Kriterien erfüllen und kannst die Eintragung in den ExpertInnen-Pool der WKO beantragen, sobald du alle Erfordernisse nachweisen kannst.

Die Kosten beinhalten die gesamte Ausbildung inkl. digitaler Unterlagen, Workbook und Zoom-Coaching. Für die Pausenversorgung ist selbstverständlich - wie gewohnt - gesorgt.

  • Lehrgangskosten: € 2.300,- inkl. 0% MwSt.
    Zahlbar in 5 Raten á € 460,-
    USt.-frei lt. § 6 Abs. 1 Z 11 UStG (berufsbezogene Weiterbildung)

  • Prüfungsgebühr: € 150,- inkl. 0% MwSt.
    Zahlbar nach Rechnungslegung

Verbindliche Anmeldung - Zertifikatslehrgang Mental-Health-Coach № 4

Gewünschte Zahlungsart:     Gesamtzahlung       Ratenzahlung

Datenschutz: Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.
Newsletter: Ich möchte per E-Mail über Veranstaltungen des LSB Studio informiert werden.

Registrierte Marken und Designs (alle Rechte vorbehalten):
LSB STUDIO, LANDEZONE, HANTINGER, FREAKWERK, MENTAL-HEALTH-COACH
A Mindful Statement, Textschnipsel, Fallwerkstatt, High-End-Training, Studioqualität, Studio-Werkstatt, Explore your Future, Kintsugi-Art, Neuro-Lines, #sogehtlernen, Mastermind(ful) Board, Glimmer am Abend, Systemische Zauberkunst, Click & Learn, Zauberhafte Impulse inkl. Trainingsdesigns der Jahresthemen, Importrait, Kunst & Frühstück